Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Helfendorf 11/1
Techn. Daten:
Rufname | Florian Helfendorf 11/1 |
Baujahr | 2002 |
Dienstbeginn in Helfendorf | 19.09.2002 |
Leistung | 156 PS |
Abmessung ca. (L./B./H.) | 5,85m / 1,93m / 2,85m |
Gewicht mit Beladung | max. 3,5 Tonnen |
Besatzung | 1+7 Mann |
Fahrzeugausbau | Fa. Geidobler Soyen |
Fahrgestell | Mercedes Sprinter 316 CDI |
Die Idee, ein Mehrzweckfahrzeug anzuschaffen, gab es schon seit längerem. So fehlte der Feuerwehr Helfendorf bisher ein Fahrzeug für Mannschaftstransporte und Kleineinsätze, wie Ölspuren, Insekten beseitigen oder Absperrmaßnahmen. Auch der Umstand, das zu Schulungen in der Feuerwehrschule Haar bisher mit dem Privatauto gefahren werden musste, war nicht mehr tragbar.
Da eine komplette Finanzierung durch die Gemeinde nicht möglich war, musste das Fahrzeug zusätzlich durch Spenden finanziert werden. Durch unermüdlichen Einsatz der Feuerwehr- und der Vereinsführung war es möglich, viele großzügige Spender aus der Bevölkerung und ortsansässigen Firmen zu finden. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die vielen Spender, die teilweise erhebliche Beträge beigesteuert haben.
Am 19.09.2002 war es dann soweit: Das Fahrzeug wurde beim Ausbauer, der Firma Geidobler aus Soyen, in der Nähe von Wasserburg abgeholt. Seitdem ist das Fahrzeug bei der Feuerwehr Helfendorf im Einsatz und wird für folgende Aufgaben eingesetzt:
- Mannschaftstransporter zu Einsätzen, Lehrgängen und Ausbildungen (z.B. Atemschutzgerätelehrgang oder Truppmannausbildung)
- Ölspuren beseitigen
- Insekten
- Absperrmaßnahmen und Verkehrsabsicherung
- Mobile Einsatzzentrale bei Großeinsätzen wie Hochwasser und Sturmschäden
- Weiteres First-Responder-Fahrzeug. z.B. zum Transport der Helikopterbesatzung vom Lande- zum Einsatzort
Funkausrüstung & Multimedia:
- Einen 4m-Funk-Festeinbau mit 2 Sprechstellen
- Einen Funk-Festeinbau in der Mannschaftskabine, wahlweise 2m-Band oder 4m-Band
- 4 Handsprechfunkgeräte 2m-Band
- 2 D-Netz-Telefone
- Multimediaausstattung: Drucker/Fax, Anschlüsse für Laptop
- Ordner mit Einsatzplänen
Ein Laptop samt Drucker kann für Berichte und die Verwaltungssoftware der Einsätze genutzt werden.
Beladung & Ausrüstung:
- DIN-Beladung nach Norm: u.a. 4 Handscheinwerfer, Sicherungsleinen, Klappspaten, 3 Feuerlöscher (2 Pulver und 1 CAFS), Ausziehbare Teleskopleiter.
- Verkehrsabsicherung: 4 Varioblitze, 4 Handscheinwerfer, Warndreiecke, Leitkegel, Absperrmaterial: Absperrband.
- 3 Wechselwannen die je nach EInsatzart in dem Fahrzeug verladen werden:
- Wechselwanne "Ölschaden": Ölbindemittel, Besen, Schaufel und Ölauffangwannen.
- Wechselwanne "Atemschutz": 4 Pressluftatmer mit Ersatzflaschen.
- Wechselwanne "Hochwasserschutzausrüstung": Elekrosauger und Pumpen.
- Kabeltrommel, Steckerleisten für externe Stromversorgung, Gurte, Endlosschlingen und diverse Schäkel zum Festzurren und Sichern von Gegenständen.
- Komplette Notfallausrüstung mit externen Defibrillator sowie einem Oxilator für First-Responder-Einsätze im roten Notfallrucksack.
- Imkerausrüstung für Insekteneinsätze im silbernen Alukoffer.